Trauth & Jacobs Ingenieurgesellschaft mbH


Fachplanung nach HOAI in den Leistungsphasen 1-9

Beratung, Planung, Ausschreibung, Inbetriebnahme, Objektüberwachung und Kostenkontrolle

Rohr- und Maschinentechnik

  • Auslegung von Pumpsystemen
  • Aufstellungsplanung von Aggregaten
  • Bemessen von Belüftungseinrichtungen
  • Einbauplanung von Rechenanlagen
  • Auslegung von BHKW-Anlagen
  • Planung Ausrüstung Faulturm


Bioverfahrenstechnik

  • Bemessung von Abwasseranlagen
  • Optimierung der Biologie
  • Planung von Fällmitteldosierstationen
  • Druckverlustberechnungen
  • Faulgasnutzung
  • Nutzung von BHKW-Abwärme
  • Schlammdesintegration zur Erschließung vorhandener C-Quellen


Elektrotechnische Fachplanung

  • Planung von Schaltanlagen und Verteilungen
  • Entwerfen von Übersichts-, Aufbau- und   Stromlaufplänen
  • Kabel und Leitungsanlagen
  • Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen
  • Blitzschutzanlagen
  • Elektroanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
  • Antriebstechnik
und vieles mehr
 


Fernwirktechnik

Planung von Datenübertragungsnetzwerken. Unter Einsatz von Produkten der verschiedensten Hersteller

Lichtplanung

  • Außenbeleuchtung
  • Ausleuchtung von Arbeitsbereichen


Planungsleistung

  • Stromlaufpläne
  • Leistungsverzeichnisse
  • Angebotsauswertung
  • Preisspiegel
  • Objektüberwachung
  • Kostenkontrolle

Studien

  • Energie-Effizienz-Studie
  • Machbarkeitsstudien
  • Potenzialstudie
  • Sachverständigengutachten


Eigenenergieversorgung

Energie-Effizienz gewinnt immer mehr, sowohl ökologisch als auch ökonomisch, an Bedeutung. Um die vorhandenen Energiequellen bestmöglich nutzen zu können, ist es wichtig, diese zu erkennen und nutzbar zu machen. Deshalb planen wir:

  • BHKWs
  • Photovoltaik-Anlagen
  • Faulgas-Nutzung
  • Energiespeicher
  • Energiemanagementsysteme

Prozessleitsysteme

Prozessleitsysteme (PLS) sind ein essentieller Teil von verfahrenstechnischen Anlagen. Sie dienen der Prozessvisualisierung, Protokollierung, Archivierung, Fernalarmierung, als auch der Automatisierung verschiedenster Abläufe. Somit kann die richtige Auslegung des Prozessleitsystems entscheidend für einen reibungslosen Betrieb sein.

Migration von SPS-Anlagen

verschiedenster Hersteller, Verbindung von Alt- und Neu-Systemen, damit ein Umbau im laufenden Betrieb, bzw. Umbau in Bauabschnitten erfolgen kann.

Software-Engineering

auf Feld-Ebene (SPS) und Prozessleitebene (PLS)